Phonon

Phonon
Pho|non 〈n. 27〉 = Fonon

* * *

Pho|non [griech. pho̅né̄ = Laut, Ton, Stimme, Sprache; -on (3)], das; -s, …no|nen; Syn.: Schallquant: Bez. für die Energie quantenmechanischer Schwingungen, insbes. der Gitterschwingungen krist. Systeme. Die als Quasiteilchen betrachteten P. dienen – in mathematischen Modellen – dem Verständnis der Supraleitungsphänomene u. zur Berechnung der Wärme- u. Schwingungseigenschaften der Festkörper.

* * *

Phonon
 
das, -s/...'nonen, eine Elementaranregung der Gitterstruktur eines Festkörpers (Schallquant); Phononen erhält man als Energiequanten der Gitterschwingungen eines Kristalls, wenn man dessen Normal- oder Eigenschwingungen quantisiert. Als kollektive Anregung der Gesamtheit der Atome, Ionen oder Moleküle des Gitters sind Phononen im Festkörper delokalisiert, lassen sich aber als Quasiteilchen behandeln, für die bei Wechselwirkungsprozessen Impuls- und Energieerhaltung gelten. Ihrem quantenmechanischen Charakter nach gehören Phononen zu den Bosonen (Spin = 0) und unterliegen der Bose-Einstein-Statistik. Sind beim Schwingungsvorgang jeweils benachbarte Gitterbausteine in die gleiche Richtung ausgelenkt, bezeichnet man die zugehörigen Normalschwingungen als akustische Phononenzweige (akustische Phononen). In polaren Medien, z. B. Ionenkristallen, können die unterschiedlich geladenen Bausteine gegeneinander (gegenphasig) schwingen, und es liegen optische Phononenzweige vor (optische Phononen). Zusätzlich unterscheidet man nach der Art der Gitterschwingung transversale und longitudinale Phononenzweige. Ein Phonon des j-ten Zweiges mit Wellenvektor q besitzt die Frequenz ωj (q) (Dispersionsrelation) und trägt die Energie h̶ω j (q) (h̶ = h / 2π, h plancksches Wirkungsquantum). Die Gruppengeschwindigkeit (Schallgeschwindigkeit bei akustischen Phononen) ist dann vj (q) = gradqω j (q).
 
Das Konzept der Phononen erlaubt u. a. die Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der molaren Wärmekapazität CV von Kristallen (CVT3, Debye-Theorie). Da die Quantisierung der Gitterschwingungen innerhalb der harmonischen Näherung stattfindet, äußern sich anharmonische Effekte in den Schwingungen als Phonon-Phonon-Wechselwirkung. Die daraus resultierenden Mehrphononenprozesse (»Umklappprozesse«, Quasiimpuls) führen zur thermischen Ausdehnung von Festkörpern und tragen zur Wärmeleitung bei (endliche mittlere Weglänge der Phononen). Phononen erlangen außerdem über die Elektron-Phonon-Wechselwirkung Bedeutung (elektrischer Widerstand, Supraleitung). Die Kopplung optischer Phononen an Photonen (Lichtquanten) ergibt phononische Polaritonen als neue Quasiteilchen. Experimentelle Methoden der Phononenspektroskopie zur Bestimmung der Dispersionsrelationen u. a. Eigenschaften sind die unelastische Streuung thermischer Neutronen (Neutronenbeugung), die Raman-Spektroskopie (Raman-Effekt) und die Infrarotspektroskopie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phonon — Тип мультимедийный фреймворк Разработчики Маттиас Крец, команда разработчиков Phonon Написана на C++ Операционная система кросс платформенное программное обеспечение …   Википедия

  • PHONON — Les phonons, ou vibrations collectives d’un ensemble d’atomes en interactions, représentent un des aspects les plus importants de la physique des solides. Ils interviennent dans des propriétés aussi diverses que la propagation d’ondes sonores, la …   Encyclopédie Universelle

  • Phonon — Saltar a navegación, búsqueda Phonon puede referirse a: Fonón, nombre en español del fenómeno físico llamado phonon en inglés. Phonon, framework multimedia de KDE 4. Obtenido de Phonon Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • phonon — [fō′nän΄] n. [ PHON + on, as in PHOTON] Physics a quantum of vibrational or sound energy in a crystal lattice or solid: often characterized as being heat energy …   English World dictionary

  • Phonon — For KDE Software Compilation 4 s multimedia framework, see Phonon (KDE). Normal modes of vibration progression through a crystal. The amplitude of the motion has been exaggerated for ease of viewing; in an actual crystal, it is typically much… …   Wikipedia

  • Phonon — Pour les articles homonymes, voir Phonon (homonymie). Modes normaux de vibration progressifs de différentes fréquences ν dans un cristal. En mécanique classique, l énergie emmagasinée dans chac …   Wikipédia en Français

  • Phonon — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • phonon — /foh non/, n. Physics. a quantum of sound or vibratory elastic energy, being the analogue of a photon of electromagnetic energy. [1930 35; PHON + ON1] * * * In solid state physics, a quantum of lattice vibrational energy. In analogy to a photon… …   Universalium

  • Phonon — fononas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kristalinę gardelę sudarančių dalelių virpesių energijos porcija. Fononas yra šviesos kvanto – fotono – analogas. atitikmenys: angl. phonon vok. Phonon, n rus. фонон, m pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • phonon — fononas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kristalinę gardelę sudarančių dalelių virpesių energijos porcija. Fononas yra šviesos kvanto – fotono – analogas. atitikmenys: angl. phonon vok. Phonon, n rus. фонон, m pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”